Romanik am Konstanzer Münster

Heute ist das Konstanzer Münster eine der drei katholischen Altstadtpfarreien. Ursprünglich war das Gebäude die Bischofskirche des Bistums Konstanz, einer der größten deutschsprachigen Diözesen nördlich der Alpen.  Die Kirche ist über viele Jahrhunderte entstanden und in ihr sind alle Baustile mehr oder weniger deutlich zu erkennen.  Heute möchte ich gerne dir gerne den romanischen Baustil [...]

Romanik am Konstanzer Münster2020-10-03T14:44:12+02:00

Was ist eigentlich ein Tympanon?

Vermutlich bist du schon das eine oder andere Mal unter einem Tympanon durchgegangen ohne es zu merken. Nämlich dann, wenn du entweder schonmal antike Tempel oder christliche Kirchen aus der romanischen oder gotischen Zeit besichtigt hast.  Das Wort „Tympanon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Handtrommel“ und „runde Scheibe“. Beides hilft jetzt erstmal nicht unbedingt, [...]

Was ist eigentlich ein Tympanon?2021-06-05T09:09:05+02:00

Die Christophoruskapelle am Konstanzer Münster

Wer ist der heilige Christophorus Wer ist eigentlich der Heilige Christophorus? Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet der Name „Christophorus“ der „Christusträger“. Was es damit auf sich hat, dazu komme ich gleich.  Christophorus war ein Märtyrer des Frühchristentums, vermutlich lebte er im 3. oder 4. Jahrhundert. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Vermutlich [...]

Die Christophoruskapelle am Konstanzer Münster2020-10-03T14:44:36+02:00

Was ist eigentliche eine Predella?

Wenn du in eine Kirche mit einem mittelalterlichen Altar gehst oder dir einen solchen in einem Museum ansiehst, dann kannst du erkennen, dass ein Altar aus mehreren Teilen besteht. Von unten nach oben sind das der Altartisch, die Predella, das Altarretabel. Das Retabel setzt sich wiederum aus mehreren Teilen zusammen: Schrein mit Flügeln (bei einem [...]

Was ist eigentliche eine Predella?2021-05-03T16:14:10+02:00

Das Konstanzer Fischweib von Werner Gürtner

Das Kunstwerk Mit weit ausgebreiteten Armen steht das Fischweib da und präsentiert seine Ware. Ein derbes Kleid und ein Kopftuch orientieren sich an den Abbildungen z. B. aus der Richental-Chronik, die wir von den mittelalterlichen Fischersfrauen haben. In ihrer linken Hand hält sie einen großen Fisch in die Höhe, zu ihren Füßen sind weitere Fische [...]

Das Konstanzer Fischweib von Werner Gürtner2020-10-03T14:44:53+02:00

Eismeerkathedrale in Tromsø

Die Lage Wenn es dich einmal nach Tromsø zieht, ganz hoch in den Norden Norwegens, dann musst du dir die berühmte Eismeerkathedrale anschauen. Sie liegt in Tromsdalen, dem Festlandteil der Stadt Tromsø, auf einem Hügel und ist mit den Stadtbussen erreichbar. Die beiden Stadtteile sind über eine große Brücke miteinander verbunden. Die Kirche ist für [...]

Eismeerkathedrale in Tromsø2021-01-09T11:12:35+01:00

In neuem Licht – Kanada und der Impressionismus in der Kunsthalle München

Kennst du kanadischen Impressionismus? Ich nicht. Deshalb war ich sehr neugierig auf die Ausstellung in der Kunsthalle München und wollte die Ausstellung unbedingt sehen. Jetzt hat es endlich geklappt. Und es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Und einen Ausstellungsbesuch kann ich nur empfehlen. Die Bilder, die dort gezeigt werden, sind teilweise zum ersten Mal [...]

In neuem Licht – Kanada und der Impressionismus in der Kunsthalle München2021-01-03T10:16:19+01:00

Die Geschichte des Seenachtsfests

Seit die Stadt Konstanz Anfang des Jahres den „Klimanotstand“ (was für ein beklopptes Wort!) ausgerufen hat, dauerte es nicht lange und das Konstanzer Seenachtsfest als Klimasünder auserkoren. Wie es 2020 mit dem Seenachtsfest weitergeht, werden wir sehen. Und auch was die wirklichen Gründe für das Ende (oder auch nicht Ende) des Seenachtsfests waren, wird irgendwann wohl [...]

Die Geschichte des Seenachtsfests2021-01-09T11:14:15+01:00

„Stilleben“ von Benjamin Bergmann im Kunstverein Konstanz und im Stadtraum 2018

Wenn man vom 5. Mai bis 15. Juli 2018 durch Konstanz läuft, fällt einem am Konzilsgebäude eine große Installation auf, die die gesamte Eingangsseite des Gebäudes einnimmt. Dort sind in einer Fotocollage verschiedene Marien- und Christusdarstellungen zu sehen. Sie stammen aus unterschiedlichen zeitlichen und künstlerischen Epochen. Die Figuren sind wie auf einem Klassenfoto aufgereiht. Wenn [...]

„Stilleben“ von Benjamin Bergmann im Kunstverein Konstanz und im Stadtraum 20182021-01-03T10:13:46+01:00

„Perspektiven 2017“ – Ausstellungen des Internationalen Bodenseeclubs im Oktober 2017 in Konstanz

Der Internationale Bodensee Clubexistiert bereits seit 1950 und ist in vier Regionalclubs unterteilt. Es handelt sich dabei um eine Vereinigung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft in den Anrainer-Staaten am Bodensee. Die Regionalclubs organisieren Lesungen, Ausstellung, Studienreisen für ihre Mitglieder und vieles weiteres. Vom Regionalclub Konstanzist derzeit im Bürgersaal in Konstanz (beim Stephansplatz) eine Ausstellung [...]

„Perspektiven 2017“ – Ausstellungen des Internationalen Bodenseeclubs im Oktober 2017 in Konstanz2021-01-03T10:13:24+01:00
Nach oben