Was ist eigentlich eine Lithographie?

Der Begriff kommt mal wieder aus dem Griechischen und bedeutet „auf Stein schreiben“, meint also einen Steindruck. Erfunden wurde das Verfahren um 1796 von Alois Senefelder in München und ursprünglich für reproduktive Zwecke verwendet, nicht in erster Linie für Kunst. Heute dagegen wird das Verfahren fast nur noch künstlerisch gebraucht. Die Lithographie wurde gern genutzt, [...]

Was ist eigentlich eine Lithographie?2021-05-03T16:13:26+02:00

Romanik am Konstanzer Münster

Heute ist das Konstanzer Münster eine der drei katholischen Altstadtpfarreien. Ursprünglich war das Gebäude die Bischofskirche des Bistums Konstanz, einer der größten deutschsprachigen Diözesen nördlich der Alpen.  Die Kirche ist über viele Jahrhunderte entstanden und in ihr sind alle Baustile mehr oder weniger deutlich zu erkennen.  Heute möchte ich gerne dir gerne den romanischen Baustil [...]

Romanik am Konstanzer Münster2020-10-03T14:44:12+02:00

Was ist eigentlich ein Epitaph?

Als ich die Reihe „Was ist eigentlich ein/e…“ geplant habe, war die Welt quasi noch in Ordnung. Deshalb habe ich überlegt, ob ich diesen Beitrag verschieben soll, da er doch mit dem Tod zu tun hat und ich nicht weiß wie die Leute dieses Thema gerade vertragen. Doch dann habe ich drüber nachgedacht, eigentlich geht [...]

Was ist eigentlich ein Epitaph?2021-05-03T16:13:41+02:00

Was ist eigentlich ein Wimperg?

Wenn du auf Reisen bist und gotische Kirchen und Gebäude besichtigst oder Gebäudeteile siehst, an denen gotische Fenster oder Türen eingebaut wurden, dann hast du vermutlich schon einen Wimperg gesehen. Vermutlich ohne dir wirklich Gedanken über das Aussehen zu machen, denn der Wimperg sieht aus wie ein Teil des Fensters oder Tür. Da Kunst- und [...]

Was ist eigentlich ein Wimperg?2021-05-03T16:13:51+02:00

Was ist eigentlich ein Tympanon?

Vermutlich bist du schon das eine oder andere Mal unter einem Tympanon durchgegangen ohne es zu merken. Nämlich dann, wenn du entweder schonmal antike Tempel oder christliche Kirchen aus der romanischen oder gotischen Zeit besichtigt hast.  Das Wort „Tympanon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Handtrommel“ und „runde Scheibe“. Beides hilft jetzt erstmal nicht unbedingt, [...]

Was ist eigentlich ein Tympanon?2021-06-05T09:09:05+02:00

Weben? Wirken? – Fäden der Moderne in der Kunsthalle München

Letzte Woche war ich in der Kunsthalle München und habe mir die Ausstellung „Fäden der Moderne“ angeguckt. Gerade noch rechtzeitig, denn sie ist nur noch bis 8. März 2020 zu sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, also husch husch, ab nach München. Zur Ausstellung sage ich weiter unten noch was. Erstmal möchte ich dir [...]

Weben? Wirken? – Fäden der Moderne in der Kunsthalle München2021-01-03T10:15:56+01:00

Die Christophoruskapelle am Konstanzer Münster

Wer ist der heilige Christophorus Wer ist eigentlich der Heilige Christophorus? Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet der Name „Christophorus“ der „Christusträger“. Was es damit auf sich hat, dazu komme ich gleich.  Christophorus war ein Märtyrer des Frühchristentums, vermutlich lebte er im 3. oder 4. Jahrhundert. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Vermutlich [...]

Die Christophoruskapelle am Konstanzer Münster2020-10-03T14:44:36+02:00

Mein Coaching bei Emotion in Hamburg

Kurze Anmerkung: ich habe sowohl das Hotel, als auch die Anreise als auch das Coaching und alle anderen Kosten selbst bezahlt. Ich bin nur so glücklich, dass ich das gemacht habe, dass ich dir davon erzählen will, vielleicht hilft es dir ja bei einer Entscheidung. Auch wenn ich mich mal wieder nicht kurzfassen konnte,  sorry.  [...]

Mein Coaching bei Emotion in Hamburg2021-01-03T10:18:40+01:00

Was ist eigentliche eine Predella?

Wenn du in eine Kirche mit einem mittelalterlichen Altar gehst oder dir einen solchen in einem Museum ansiehst, dann kannst du erkennen, dass ein Altar aus mehreren Teilen besteht. Von unten nach oben sind das der Altartisch, die Predella, das Altarretabel. Das Retabel setzt sich wiederum aus mehreren Teilen zusammen: Schrein mit Flügeln (bei einem [...]

Was ist eigentliche eine Predella?2021-05-03T16:14:10+02:00

Das Konstanzer Fischweib von Werner Gürtner

Das Kunstwerk Mit weit ausgebreiteten Armen steht das Fischweib da und präsentiert seine Ware. Ein derbes Kleid und ein Kopftuch orientieren sich an den Abbildungen z. B. aus der Richental-Chronik, die wir von den mittelalterlichen Fischersfrauen haben. In ihrer linken Hand hält sie einen großen Fisch in die Höhe, zu ihren Füßen sind weitere Fische [...]

Das Konstanzer Fischweib von Werner Gürtner2020-10-03T14:44:53+02:00
Nach oben