Tag des Schlafes: Hypnos und Thanatos – eine schrecklich nette Familie

Das Wort Hypnose ist bekannt. Doch wo kommt es her? Es wird vom griechischen Gott des Schlafes abgeleitet: Hypnos. Je nach mythologischer Überlieferung brachte ihn seine Mutter Nyx (die Nacht) vaterlos zur Welt oder er ist der Sohn von Nyx und Erebos, der Finsternis.  Sein Bruder ist Thanatos, der Tod. Gemeinsam wohnen sie in der [...]

Tag des Schlafes: Hypnos und Thanatos – eine schrecklich nette Familie2022-10-22T16:08:51+02:00

Blumen und Garten in der Kunst – Beitrag zum „Tag des Gartens“

Heute ist Tag des Gartens. Das ist doch ein guter Grund sich mal die Themen „Garten“ und „Blumen“ in der Kunst anzuschauen. Beides sind komplexe Themen, die auf vielfältige Weise umgesetzt wurden und werden, aber einen kleinen Einblick kann ich dir geben.  Oberrheinischer Meister: Das Paradiesgärtlein; 1410/20, Mischtechnik auf Eichenholz; Städel Museum Frankfurt a. [...]

Blumen und Garten in der Kunst – Beitrag zum „Tag des Gartens“2022-05-29T10:34:58+02:00

„Wasser“ in der Kunst – Beitrag zum „Tag des Meeres“

Heute ist Tag des Meeres. Dass unsere Meere wichtig sind und wir ziemlich gedankenlos mit dem Wasser umgehen, muss ich dir vermutlich nicht sagen. Ich möchte den Tag des Meeres nutzen, um einen kleinen Einblick ins Motiv „Wasser“ in der Kunstgeschichte zu geben. Natürlich kann ich dir nur einen kurzen Überblick geben, denn das Thema [...]

„Wasser“ in der Kunst – Beitrag zum „Tag des Meeres“2022-06-05T10:23:04+02:00

Möwen.bodennah – ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Barbara Marie Hofmann

Wer derzeit über die Konstanzer Marktstätte läuft, kann sie nicht übersehen: die vier Gedichte in blau, rot, gelb und weiß der Künstlerin Barbara Marie Hofmann. Die Textinstallation heißt "Möwen. bodennah". Die großen Buchstaben wurden graphisch von Johannes Heine umgesetzt. Auf dem Boden platzierten die einzelnen Buchstaben die Mitarbeiter der Technischen Betriebe der Stadt Konstanz. Die [...]

Möwen.bodennah – ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Barbara Marie Hofmann2022-05-05T22:13:05+02:00

KUNSTSTÜCKE – Auf Entdeckungstour zur Kunst im öffentlichen Raum in Konstanz

Über 100 Kunstwerke gibt es im öffentlichen Raum in Konstanz. An wie vielen hetzen wir täglich vorbei, weil die Zeit mal wieder drängt? Der Einkauf muss noch gemacht werden, das Kind noch vom Kindergarten abgeholt werden. An wie vielen von den ca. 100 Kunstwerken laufen wir vorbei ohne sie zu sehen, wenn wir lieber auf [...]

KUNSTSTÜCKE – Auf Entdeckungstour zur Kunst im öffentlichen Raum in Konstanz2021-10-09T18:03:54+02:00

Vernissage-Rede zur Ausstellungseröffnung von Petra Wenski-Hänisch und Nico Hanisch in der Rathausgalerie

Vernissage Rathausgalerie, 20. September 2021 Petra Wenski-Hänisch Nico Hanisch   Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, herzlich willkommen zur Vernissage der Ausstellung von Petra Wenski-Hänisch und Nico Hänisch.  Ich lade Sie ein auf eine kleine Traumreise. Kommen Sie hier an, atmen Sie tief ein, spüren Sie Ihre Umgebung.  Entspannen Sie sich und betrachten Sie die Kunst, die [...]

Vernissage-Rede zur Ausstellungseröffnung von Petra Wenski-Hänisch und Nico Hanisch in der Rathausgalerie2021-09-21T20:23:58+02:00

Der Leiermann -Blog

Kennt ihr schon die Kulturplattform "Der Leiermann"? Thomas Stiegler vereint dort Kulturschaffende und -interessierte zu den unterschiedlichsten Themen rund um Kunst, Kultur, Geschichte, Musik, Literatur, Kulinarik und vielem mehr. Stöbert gern mal durch die vielen spannenden Beiträge, es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Und wenn euch ein Themenbereich fehlt, dann wollt ihr ja [...]

Der Leiermann -Blog2021-05-31T17:55:11+02:00

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?

Eigentlich dachte ich, dass die Kategorie „Was ist eigentlich ein/e...?“ irgendwie überflüssig ist. Es gibt ja schließlich diverse Lexika und vor allem Wikipedia. Aber nach einer unrepräsentativen Umfrage hab ich erfahren, dass die Kategorie doch beliebt ist. Also gut, dann legen wir mal wieder los.  Der Schweizer Johannes Itten (1888-1967) war Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge und [...]

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?2021-05-03T16:31:46+02:00

Paradies! Paradies? – Blogger-Event vom Museum Wiesbaden

Die hohen Flügeltüren öffnen sich, das Licht durchflutet sanft die Museumsräume und beleuchtet die farbenprächtigen Bilder an den weißen Wänden. Wohl platzierte Kunstwerke laden zum Flanieren durch die weiten Räume ein.  Klingt wie ein Erlebnis aus einer anderen Zeit? Einer Zeit, als wir noch durch Museen gehen konnten, auf der Suche nach Kunstentdeckungen. Einer Zeit, [...]

Paradies! Paradies? – Blogger-Event vom Museum Wiesbaden2021-02-06T12:56:02+01:00

Skandinavien: Gustav Vigeland – Leben und Werk

Wenn man sich mit norwegischer Kunst beschäftigt, kommt man diesem Künstler nicht vorbei: Gustav Vigeland, Norwegens wohl bekanntester und bedeutendster Bildhauer. 1. Leben und Werk Der 1869 in Südnorwegen geborene als Adolf Gustav Thorsen geborene Gustav Vigeland war eins von fünf Kindern, sein Vater war Schreinermeister. Sein Bruder Emanuel war auch Bildhauer. Da er ein [...]

Skandinavien: Gustav Vigeland – Leben und Werk2021-01-25T19:38:40+01:00
Nach oben