Hausgeschichte: Haus zur Wa(a)ge

Das nur ca. 4m breite Haus „Zur Wage“ liegt in der Wessenbergstraße in Konstanz. Das Haus ist eins der schmalsten in der Stadt, ist aber 11m tief. Im Jahr 1363 wird es als „Zur Wage“ das erste Mal erwähnt, zu dieser Zeit ist es im Besitz des „Schulmeisters von Petershausen“, danach fehlen fast 150 Jahre [...]

Hausgeschichte: Haus zur Wa(a)ge2024-07-26T11:30:31+02:00

Stadtgeschichte: Die ehemalige Jesuitenkirche in Konstanz

Die ehemalige Jesuitenkirche ist heute das Gotteshaus für die altkatholische Gemeinde. Sie ist die jüngste Kirche in der Konstanzer Altstadt, die Jesuiten sind erst seit 1592 in Konstanz ansässig gewesen. 1604 fand die Grundsteinlegung der Klosterbauten statt, 1604-07 wurde die Kirche errichtet. Vorher stand auf diesem Gelände der Domherrenhof des Kanonikers Doktor Batholomäus Metzler. Im [...]

Stadtgeschichte: Die ehemalige Jesuitenkirche in Konstanz2024-07-26T11:33:35+02:00

Kunst im öffentlichen Raum: Schwurhand in Konstanz

Wenn du von der Laube durch den schmalen Torbogen in die Torgasse gehst, stolperst du über eine Bodenskulptur. Okay, sie ist relativ groß, eigentlich kann man sie nicht übersehen - aber wenn man was auf dem Handy sucht, dann kann man schon mal dagegen laufen. Sie wird auch gerne mal als Kletterort von Kindern genutzt. [...]

Kunst im öffentlichen Raum: Schwurhand in Konstanz2024-07-26T11:35:03+02:00

Was ist eigentlich ein „Elfchen“?

Hast du schon mal von einem Elfchen gehört? Oder selbst schon eins geschrieben? Denn es handelt sich nicht um eine kleine Elfe, sondern um ein Gedicht aus 11 Worten.  Um die Kreativität anzuregen werden Elfchen sowohl in der Grundschule als auch bei Schreibwerkstätten und Kreativ-Workshops, aber auch in weiterführenden Schulen verwendet. In der Regel folgt [...]

Was ist eigentlich ein „Elfchen“?2024-07-26T11:36:56+02:00

KUNSTSTÜCKE – Auf Entdeckungstour zur Kunst im öffentlichen Raum in Konstanz

Über 100 Kunstwerke gibt es im öffentlichen Raum in Konstanz. An wie vielen hetzen wir täglich vorbei, weil die Zeit mal wieder drängt? Der Einkauf muss noch gemacht werden, das Kind noch vom Kindergarten abgeholt werden. An wie vielen von den ca. 100 Kunstwerken laufen wir vorbei ohne sie zu sehen, wenn wir lieber auf [...]

KUNSTSTÜCKE – Auf Entdeckungstour zur Kunst im öffentlichen Raum in Konstanz2024-07-26T11:45:41+02:00

Ausstellungseröffnung: Petra Wenski-Hänisch und Nico Hanisch in der Rathausgalerie

Vernissage Rathausgalerie, 20. September 2021 Petra Wenski-Hänisch Nico Hanisch   Meine Rede zur Ausstellungseröffnung Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, herzlich willkommen zur Vernissage der Ausstellung von Petra Wenski-Hänisch und Nico Hänisch.  Ich lade Sie ein auf eine kleine Traumreise. Kommen Sie hier an, atmen Sie tief ein, spüren Sie Ihre Umgebung.  Entspannen Sie sich und betrachten [...]

Ausstellungseröffnung: Petra Wenski-Hänisch und Nico Hanisch in der Rathausgalerie2024-07-26T11:50:21+02:00

Kinderausstellung: „7-Gänge-Menü“

Schon mal ein 7-Gänge-Menü genossen? Mit allen Sinnen? Nein? Dann ab in die Kinderausstellung im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster in Konstanz. Dort könnt ihr noch bis zum 9. August 2021 in die sieben Gänge eintauchen.  In 50% arbeite ich ja im Rosgartenmuseum in Konstanz und gemeinsam mit dem Kulturamt Konstanz starteten wir Anfang 2020 [...]

Kinderausstellung: „7-Gänge-Menü“2024-07-26T12:56:26+02:00

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?

Was ist eigentlich ein/e...? Eigentlich dachte ich, dass die Kategorie „Was ist eigentlich ein/e...?“ irgendwie überflüssig ist. Es gibt ja schließlich diverse Lexika und vor allem Wikipedia. Aber nach einer unrepräsentativen Umfrage hab ich erfahren, dass die Kategorie doch beliebt ist. Also gut, dann legen wir mal wieder los.    Komplementärkontrast Der Schweizer Johannes Itten [...]

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?2024-07-26T13:03:09+02:00

Eine kurze Geschichte des Brunnens

Brunnen - Gestaltungsmittel und Wasserversorgung In den meisten westlichen Ländern sind Brunnen wichtige Gestaltungsmittel um Plätze zu gestalten. Besonders nach dem 2. Weltkrieg wurden Brunnen genutzt, um die Innenstädte wieder zu verschönern. Häufig hat man hier auch aufwändige Wasserspiele eingebunden.  Brunnen dienen heute meistens der Zierde, waren jedoch früher ein wichtiger Teil der Wasserversorgung in [...]

Eine kurze Geschichte des Brunnens2024-07-26T13:06:08+02:00

Was ist eigentlich ein Stützenwechsel?

Stützenwechsel A-B-A-B oder A-B-B-A... klingt wie bei der Gedichtinterpretation? Gehört aber in die Architekturgeschichte. Was es mit A und B auf sich hat, das erzähle ich euch heute bei der Beantwortung der Frage „was ist eigentlich ein Stützenwechsel“? Wenn ihr in romanische und gotische Kirchen geht, dann sehr ihr dort Pfeiler oder Säulen, die die [...]

Was ist eigentlich ein Stützenwechsel?2024-07-26T13:09:15+02:00
Nach oben