Lyrik: Eine Erinnerung

Wenn die Trauerweide das Wasser küsst, und Welle auf Welle folgt. Mein Herz die Traurigkeit aufsaugt und die Sehnsucht in die Ferne schweift, hoffend einen Blick auf dich zu erhaschen. Wenn der Herbstwind bunte Blätter tanzen lässt und Nebel durch die Gasse treibt, mein Herz noch weint und die Wolken noch leise ziehen. Wartet schon [...]

Lyrik: Eine Erinnerung2022-10-22T16:15:18+02:00

Theater Konstanz: Viel Lärm um Nichts auf dem Münsterplatz

Nochmal Theater. Zum vierten und letzten Mal in dieser Spielzeit. Diese Spielzeit, die so anders, so durcheinander war. Die eine voller Hoffen und Bangen und Vielleichts war. Und dann voller Dochnichts. Dann wieder voller Esgehtdochnochwas.  Das letzte Stück der Spielzeit auf dem Münsterplatz. Freilufttheater. Trotz Corona- Vorgaben war da ganz viel Vorfreude in der Luft [...]

Theater Konstanz: Viel Lärm um Nichts auf dem Münsterplatz2021-07-30T14:43:12+02:00

Lesung: Matthias Moor „Fischerkrieg am Bodensee“ in der Zimmerbühne in der Niederburg/ Konstanz

Schaut doch mal in der Zimmerbühne vorbei! Seit 2021 betreibt Gela Homburger in der St. Johanngasse 2 im ältesten Stadtteil von Konstanz, der Niederburg, die Zimmerbühne. Damit hat sich die Logopädin mit eigener Praxis einen Traum erfüllt, denn die Zimmerbühne ist ihr Herzensprojekt, das sie in ihrer Freizeit betreibt.  Bis zu vier Mal im Monat [...]

Lesung: Matthias Moor „Fischerkrieg am Bodensee“ in der Zimmerbühne in der Niederburg/ Konstanz2022-03-08T10:56:23+01:00

„Die Neuberin“ – Friederike Carolin Neuber (1697-1760)

Heute möchte ich euch gerne eine Frau vorstellen, die ich wahnsinnig faszinierend finde: Friederike Carolin Neuber – Theaterprinzipalin, Schauspielerin, Kämpferin für ein aufklärerisches Theater. Nicht alle mochten sie, nicht alle verstanden sie. Aber für die Theatergeschichte ist sie ein wichtiger Baustein. Vielleicht würde man sie heute Theaterinfluencerin nennen? 1. Kindheit und „Entführung“ 1697 wurde „Die [...]

„Die Neuberin“ – Friederike Carolin Neuber (1697-1760)2021-07-30T11:37:51+02:00

Kinder-Ausstellung „7-Gänge-Menü“ im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster in Konstanz

Schon mal ein 7-Gänge-Menü genossen? Mit allen Sinnen? Im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster in Konstanz könnt ihr noch bis zum 9. August 2021 in die sieben Gänge eintauchen.  In 50% arbeite ich ja im Rosgartenmuseum in Konstanz und gemeinsam mit dem Kulturamt Konstanz starteten wir Anfang 2020 mit einer dritten Klasse der Grundschule Petershausen [...]

Kinder-Ausstellung „7-Gänge-Menü“ im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster in Konstanz2021-07-05T19:26:46+02:00

Theater Konstanz – Spielzeit 2021/22 – Was ich gerne sehen möchte

Nach einer Spielzeit, in der ich insgesamt vier Stücke gesehen haben werde, habe ich umso hoffnungsvoller das neue Spielzeitheft für die Spielzeit 2021/22 durchgeblättert. Ich hoffe ja sehr, dass in der nächsten Saison möglichst alle oder zumindest sehr viele der Stücke zu sehen sein werden. Ein paar sind übernommen worden von der nicht vorhandenen Saison [...]

Theater Konstanz – Spielzeit 2021/22 – Was ich gerne sehen möchte2021-06-25T18:25:28+02:00

Der Leiermann -Blog

Kennt ihr schon die Kulturplattform "Der Leiermann"? Thomas Stiegler vereint dort Kulturschaffende und -interessierte zu den unterschiedlichsten Themen rund um Kunst, Kultur, Geschichte, Musik, Literatur, Kulinarik und vielem mehr. Stöbert gern mal durch die vielen spannenden Beiträge, es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Und wenn euch ein Themenbereich fehlt, dann wollt ihr ja [...]

Der Leiermann -Blog2021-05-31T17:55:11+02:00

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?

Eigentlich dachte ich, dass die Kategorie „Was ist eigentlich ein/e...?“ irgendwie überflüssig ist. Es gibt ja schließlich diverse Lexika und vor allem Wikipedia. Aber nach einer unrepräsentativen Umfrage hab ich erfahren, dass die Kategorie doch beliebt ist. Also gut, dann legen wir mal wieder los.  Der Schweizer Johannes Itten (1888-1967) war Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge und [...]

Was ist eigentlich ein Komplementärkontrast?2021-05-03T16:31:46+02:00

Eine kurze Geschichte des Brunnens

In den meisten westlichen Ländern sind Brunnen wichtige Gestaltungsmittel um Plätze zu gestalten. Besonders nach dem 2. Weltkrieg wurden Brunnen genutzt, um die Innenstädte wieder zu verschönern. Häufig hat man hier auch aufwändige Wasserspiele eingebunden.  Brunnen dienen heute meistens der Zierde, waren jedoch früher ein wichtiger Teil der Wasserversorgung in Siedlungen. Bereits in der Antike [...]

Eine kurze Geschichte des Brunnens2021-04-09T10:51:05+02:00

Was ist eigentlich ein Stützenwechsel?

A-B-A-B oder A-B-B-A... klingt wie bei der Gedichtinterpretation? Gehört aber in die Architekturgeschichte. Was es mit A und B auf sich hat, das erzähle ich euch heute bei der Beantwortung der Frage „was ist eigentlich ein Stützenwechsel“? Wenn ihr in romanische und gotische Kirchen geht, dann sehr ihr dort Pfeiler oder Säulen, die die Wände [...]

Was ist eigentlich ein Stützenwechsel?2021-05-03T16:08:59+02:00
Nach oben